95 Beiträge
Portraitiert: Benjamin Herr beforscht Arbeit auf dem Fahrrad und im Homeoffice
Der Soziologe Benjamin Herr will, dass seine Forschung dazu beiträgt, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Mit diesem Ziel arbeitet er am Institut für Soziologie der Universität Wien als Doc-Team-Stipendiat der ÖAW und schreibt dort seine Dissertation.
Von Überreichtum und anderen Fragen der gerechten Verteilung
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2
Am 20. Dezember 2020 wurden der Hauptpreis an Martin Schürz im Rahmen eines digitalen moderierten Gesprächs mit Markus Marterbauer verliehen. Moderation: Gertrude Gumpel-Gugerell
Karl Renner - ein republikanisches Fundament 1870-1950
Michael Rosecker zeichnet in dieser Broschüre Renners Leben und Wirken zeitgemäß und detailliert nach.
Der Wert des Menschen
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2
Am 30. November 2020 wurden der Anerkennungspreis an Robert Misik und der Sonderpreis an Lisa Herzog im Rahmen eines moderierten digitalen Gesprächs verliehen. Moderation: Hannes Swoboda
Portraitiert: Halliki Kreinin beforscht gewerkschaftliche Klimapolitik
Die Umweltökonomin Halliki Kreinin interessiert sich für nachhaltige Arbeitsmodelle, sieht sich als Teil der Gewerkschaftsbewegung, und ist besonders stolz auf das Klima-Sonett, das sie in ihrer Jugend gedichtet hat.
#18 Lecture – mit Michael Rosecker
Karl Renner – Eine typische österreichische Ausnahmeerscheinung Teil 1
Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Wo bleibt effektive Klimapolitik?
Der Sommer steht vor der Türe – und damit auch die bittere Realität neuer Hitzerekorde und Arktis-Brände. Felix Butzlaff und Julia Herr diskutieren, was Menschen und politische Parteien dennoch davon abhält, effektive Klimapolitik einzufordern und umzusetzen.
Rechtspopulismus: Schamlose Normalisierung verstehen und bekämpfen
Was passiert, wenn rechtsextremen Äußerungen nichts Wirksames entgegengesetzt wird – sondern stattdessen Parteien und Medien auf den Zug der FPÖ aufspringen? Ruth Wodak und Sabine Schatz analysieren Prozesse der Normalisierung und diskutieren politische Handlungsoptionen.