Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Sozialdemokratie

Nicht auf bessere Zeiten warten, sondern sie machen. Werte und Ziele. Geschichte und Zukunft. Programme. Aktuelle Debatten.

89 Beiträge

Next Left Country Case Study Italy: The Democratic Party. A journey to becoming the party of the nation

Next Left Country Case Study Italy: The Democratic Party. A journey to becoming the party of the nation

Eine Analyse der Entwicklung des italienischen Partito Democratico

Das Jahr 1945 – Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung

Das Jahr 1945 – Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung

Anlässlich des Jubiläums 80 Jahre Zweite Republik beleuchtet diese Sonderausstellung ab 30. März in Gloggnitz die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ausgangssituation des Jahres 1945. Ganz dem Leitgedanken des Karl-Renner-Museums folgend: „Geschichte lernen. Politik verstehen.“

The Politics of Polycrisis. 10 Years Oxford Symposium

The Politics of Polycrisis. 10 Years Oxford Symposium

Neue Ansätze zur Erneuerung der Sozialdemokratie inmitten enormer Herausforderungen

Next Left Country Case Study: Social Democracy in the Netherlands

Next Left Country Case Study: Social Democracy in the Netherlands

Eine Analyse der Entwicklung der niederländischen Arbeitspartei

EU: Die grüne Transformation, aber sozial gerecht

EU: Die grüne Transformation, aber sozial gerecht

Mit Video: Am 5. Dezember diskutierten wir über die Frage, wie die grüne Transformation der europäischen Wirtschaft sozial gerecht gelingen kann.

Treffen des European Forum for Democracy and Solidarity in Brüssel

Treffen des European Forum for Democracy and Solidarity in Brüssel

Am 22. November fand die alljährliche Tagung des European Forum for Democracy and Solidarity (EFDS) statt. Das Karl-Renner-Institut gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Zeitgespräch mit Doris Bures

Zeitgespräch mit Doris Bures

Die Präsidentin des Karl-Renner-Instituts und Zweite Präsidentin des Nationalrates Doris Bures ist aktueller Gast des RI-Kooperationsprojekts Zeitgespräche. Der Vorsitzende der SPÖ-Bildungsorganisation Gerhard Schmid führte mit ihr ein Gespräch über die Fundamente unserer Demokratie.

Studienprogramm 2024/25

Studienprogramm 2024/25

Unser neues Studienprogramm ist da und lädt zu vielen neuen praxisnahen Seminaren, Workshops, Lehrgängen, politischen Dialogen und öffentlichen Veranstaltungen ein.

„Das autoritäre Restpotenzial war groß“

„Das autoritäre Restpotenzial war groß“

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Erich Fröschl, der das RI von 1980 bis 1998 als Direktor leitete.

Policy Study: Ecosocial food policies – proposal for a new social-democratic approach

Policy Study: Ecosocial food policies – proposal for a new social-democratic approach

Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, entwirft einen ökosozialistischen Blick auf das Europäische Ernährungssystem und verdeutlicht, dass Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik Hand in Hand gehen müssen.