179 Beiträge
Parlamentswahlen im Kosovo
Mit Video: Am 3. Februar diskutierten wir über die Szenarien für die Regierungsbildung im Kosovo.
Armenien zwischen Vergangenheit und Zukunft
Mit Video: Am 29. Jänner diskutierten wir mit Herbert Maurer und Marylia Hushcha über die Perspektiven für den Südkaukasus.
Ausschreibung: Kurt-Rothschild-Preis 2025
Auch heuer verleihen wir den Kurt-Rothschild-Preis für Wirtschaftspublizistik und laden sehr herzlich zur Einreichung von Beiträgen ein!
Das Jahr 1945 – Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung
Anlässlich des Jubiläums 80 Jahre Zweite Republik beleuchtet diese Sonderausstellung ab 30. März in Gloggnitz die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ausgangssituation des Jahres 1945. Ganz dem Leitgedanken des Karl-Renner-Museums folgend: „Geschichte lernen. Politik verstehen.“
Warum hat ein Budget zwei Seiten?
Geld. Macht. Gleichstellung. Was uns Gender Budgeting bringt. Ein Rückblick auf das 11. Barbara-Prammer-Symposium 2025.
Bruno-Kreisky-Preis 2024
Die Jurys des Bruno-Kreisky-Preises geben traditionell am Neujahrstag die Preisträger:innen und ausgezeichneten Publikationen der aktuellen Periode bekannt. Es wird ein Jahr spannender Preisverleihungen!
Die Rolle der EU am Westbalkan
Mit Video: Am 16. Dezember diskutierten wir über die Fort- und Rückschritte der sechs Westbalkanstaaten auf dem Weg in die EU. Auch die Gefährdung der europäischen Werte durch Nationalismus und autoritäre Tendenzen waren Thema.
Neues Regieren in Großbritannien
Von 15.-17. Dezember 2024 fand die zehnte Ausgabe unseres Symposiums an der Universität Oxford statt. Fünf Monate nach Start der sozialdemokratischen Regierung von Keir Starmer gab es zwischen den Politiker:innen und Wissenschafter:innen aus Großbritannien, Österreich und anderen EU-Ländern viel zu besprechen.
EU: Die grüne Transformation, aber sozial gerecht
Mit Video: Am 5. Dezember diskutierten wir über die Frage, wie die grüne Transformation der europäischen Wirtschaft sozial gerecht gelingen kann.
Wie schaffen wir Demokratie?
Mit Video: Ein Gespräch mit Populismusforscher Jan-Werner Müller und der Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak.