121 Beiträge
Das Jahr 1945 – Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung
Anlässlich des Jubiläums 80 Jahre Zweite Republik beleuchtet diese Sonderausstellung ab 30. März in Gloggnitz die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ausgangssituation des Jahres 1945. Ganz dem Leitgedanken des Karl-Renner-Museums folgend: „Geschichte lernen. Politik verstehen.“
Warum hat ein Budget zwei Seiten?
Geld. Macht. Gleichstellung. Was uns Gender Budgeting bringt. Ein Rückblick auf das 11. Barbara-Prammer-Symposium 2025.
Bruno-Kreisky-Preis 2024
Die Jurys des Bruno-Kreisky-Preises geben traditionell am Neujahrstag die Preisträger:innen und ausgezeichneten Publikationen der aktuellen Periode bekannt. 2025 wird ein Jahr spannender Preisverleihungen!
Demokratie und Respekt
Wissenschafter:innen und Politiker:innen haben ihre Thesen zu vier konkreten Fragestellungen für uns ausformuliert. Es geht um Sozialpolitik gegen rechte Tendenzen, klimafreundliches Wohnen und Mobilität, EU-Wirtschaftspolitik, Digitalisierung im Sinne der Vielen.
Treffen des European Forum for Democracy and Solidarity in Brüssel
Am 22. November fand die alljährliche Tagung des European Forum for Democracy and Solidarity (EFDS) statt. Das Karl-Renner-Institut gehört zu den Gründungsmitgliedern.
Ankommen, mitreden!
Wie geht unsere Gesellschaft um mit Menschen, die als „anders“ markiert werden? Die Journalistin Alexandra Stanić und der Wissenschafter Vedran Džihić über ihre Analysen und persönlichen Erfahrungen.
Zeitgespräch mit Doris Bures
Die Präsidentin des Karl-Renner-Instituts und Zweite Präsidentin des Nationalrates Doris Bures ist aktueller Gast des RI-Kooperationsprojekts Zeitgespräche. Der Vorsitzende der SPÖ-Bildungsorganisation Gerhard Schmid führte mit ihr ein Gespräch über die Fundamente unserer Demokratie.
Zeitgespräch mit Marion Wiesinger
Die Historikerin Marion Wiesinger ist seit wenigen Monaten Präsidentin des österreichischen PEN-Clubs. Im Rahmen des RI-Kooperationsprojekts „Zeitgespräche“ führte der Vorsitzende der SPÖ Bildungsorganisation Gerhard Schmid mit ihr ein Gespräch über Demokratie, Medien und politische Bildung.
„Das autoritäre Restpotenzial war groß“
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Erich Fröschl, der das RI von 1980 bis 1998 als Direktor leitete.
Bruno-Kreisky-Preis 2023: Haupt- und Anerkennungspreis
Der deutsche Politikwissenschafter Herfried Münkler wurde mit dem Hautpreis für sein Buch „Welt in Aufruhr“ (Rowohlt Berlin) ausgezeichnet. Für ihre Streitschrift „Links ist nicht woke“ (Hanser Berlin) erhielt die amerikanische Philosophin Susan Neiman den Anerkennungspreis. Die Preisverleihung fand am 27. Juni im Österreichischen Parlament statt.