Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Gesellschaft

Beste Bildung für alle. Wissenschaft. Kunst und Kultur. Solidarität. Integration. Rechtspopulismus. Zusammenleben. Respekt. Alte und neue Medien. Grundrechte. Freiheit.

121 Beiträge

Geschlechtergerechte Krisenpolitik. Für einen feministischen Aufbruch in der Pandemie.

Geschlechtergerechte Krisenpolitik. Für einen feministischen Aufbruch in der Pandemie.

Möglichkeiten und Maßnahmen wie geschlechtergerechte Krisenpolitik in Österreich und Europa aussehen kann, mit Focus auf dem Bereich der Sorgearbeit stand im Mittelpunkt des 7. Barbara-Prammer-Symposiums.

Portraitiert: Benjamin Herr beforscht Arbeit auf dem Fahrrad und im Homeoffice

Portraitiert: Benjamin Herr beforscht Arbeit auf dem Fahrrad und im Homeoffice

Der Soziologe Benjamin Herr will, dass seine Forschung dazu beiträgt, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Mit diesem Ziel arbeitet er am Institut für Soziologie der Universität Wien als Doc-Team-Stipendiat der ÖAW und schreibt dort seine Dissertation.

Von Überreichtum und anderen Fragen der gerechten Verteilung

Von Überreichtum und anderen Fragen der gerechten Verteilung

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2

Am 20. Dezember 2020 wurden der Hauptpreis an Martin Schürz im Rahmen eines digitalen moderierten Gesprächs mit Markus Marterbauer verliehen. Moderation: Gertrude Gumpel-Gugerell

Der Wert des Menschen

Der Wert des Menschen

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2

Am 30. November 2020 wurden der Anerkennungspreis an Robert Misik und der Sonderpreis an Lisa Herzog im Rahmen eines moderierten digitalen Gesprächs verliehen. Moderation: Hannes Swoboda

Soziale Arbeit und Politik: Im Auftrag der Menschenrechte

Soziale Arbeit und Politik: Im Auftrag der Menschenrechte

Ist Politik eine Form von Sozialer Arbeit? Mit dieser Frage setzen sich in diesem Gespräch Anna Riegler (FH JOANNEUM Graz) und Roland Fürst (Landesgeschäftsführer SPÖ Burgenland) auseinander.

Portraitiert: Hannah Quinz beforscht Langzeitarbeitslosigkeit & Vermögenserbschaft

Portraitiert: Hannah Quinz beforscht Langzeitarbeitslosigkeit & Vermögenserbschaft

Die Soziologin Hannah Quinz arbeitet an der wissenschaftlichen Begleitung des weltweit einzigartigen Arbeitsplatzgarantie-Projekts des AMS NÖ. Sie ist Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien und stellt soziale Ungleichheit ins Zentrum ihres Forschungsinteresses

Judith Kohlenberger: Courage – Mut zur Menschlichkeit

Judith Kohlenberger: Courage – Mut zur Menschlichkeit

Sowohl in ihrer wissenschaftlichen Forschung, als auch in ihrem öffentlichen Engagement geht es Judith Kohlenberger darum, Mythen und Vorurteilen etwas entgegenzusetzen und das Bild von Migration zu prägen: als festen Bestandteil menschlicher Gesellschaften und vor allem als Quelle von Innovation und Weiterentwicklung.

Kurt-Rothschild-Preis 2020: Umfassende Investitionen statt Spardiktat

Kurt-Rothschild-Preis 2020: Umfassende Investitionen statt Spardiktat

Ende September wurden zehn Wissenschafter:innen mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2020 ausgezeichnet. Im Zentrum stand der Hauptpreisträger Achim Truger, deutscher Wirtschaftsweiser und entschiedener Gegner der Schuldenbremse.

Wie in Medien über Reichensteuern berichtet wird

Wie in Medien über Reichensteuern berichtet wird

Warum sollten wir lieber über „Privatjetsteuer“ statt über „Vermögenssteuer“ reden, und welche österreichische Tageszeitung hetzt besonders knallhart gegen Reichensteuern? Hendrik Theine (Wirtschaftsuniversität Wien) und Jan Krainer (Nationalrats-Abgeordneter) im Austausch über mediale Diskurse zu Verteilung und Steuern.

#20 Gespräch - mit Anita Haviv-Horiner

#20 Gespräch - mit Anita Haviv-Horiner

Von Antisemitismus und einer Utopie des Friedens