94 Beiträge
Strafrecht als Spielball der Politik?
Das Gespräch zwischen der profilierten Strafverteidigerin Alexia Stuefer und SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim fand im Oktober 2021 statt – kurz nach den durch die Wirtschafts- und Korruptions-Staatsanwaltschaft beauftragten Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt und in der ÖVP-Zentrale, und ein paar Tage nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz als Bundeskanzler.
Robert Kuttner: After Neoliberalism in America and Europe
Alliances and Conflicts of Class and Culture
Mit Video: wir hatten den US-Intellektuellen Robert Kuttner, Mitbegründer und -herausgeber des progressiven politischen Magazins „The American Prospect“, zu Gast.
Der österreichische Antisemitismus.
Grundton der Ersten Republik.
Eine Sonderausstellung des Karl-Renner-Museum in Gloggnitz.
Transnationalität wertschätzen statt Migrant:innen abwerten
Rund um den SPÖ-Vorschlag zu Reformen des Staatsbürgerschaftsrechts entbrannte zu Sommerbeginn eine politische Debatte. Über die Rolle von Staatsbürgerschaft für gesellschaftliche Teilhabe diskutieren Vedran Dzihic (OIIP, Universität Wien) und Nurten Yılmaz (SPÖ-Nationalratsabgeordnete und Integrationssprecherin) in diesem Gespräch.
Buchpräsentation mit Viktor Mayer-Schönberger: "Machtmaschinen"
Im Juni war Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internetregulierung an der Universität Oxford, zu Gast bei uns im Renner-Institut. Bei der Veranstaltung diskutierte er über die Themen, die er gemeinsam mit dem Wirtschaftsjournalisten Thomas Ramge im Buch bearbeitet.
Die Kraft der Demokratie
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 Teil 2
Am 28. Juni wurden der Hauptpreis an Roger de Weck und die Preise für das publizistische Gesamtwerk an Ruth Wodak und Paul Lendvai verliehen.
#26 Lecture - mit Lilly Maier
"Auf Wiedersehen, Kinder!" - die Heldengeschichte von Ernst Papanek
Antisemitische und politische Machtnetzwerke der Ersten Republik
Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich.
Am 10. Juni kamen Historiker:innen im Karl-Renner-Institut zusammen, um im Rahmen eines Workshops über die Bedeutung des Antisemitismus und damit verbundene bürgerliche (meist männliche) Machtnetzwerken zu diskutieren.