Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Eugen Freund - Zeitgeschichte(n) aus 50 Jahren

19.04.2023 | 18:00–19:30 Uhr
RI-Kärnten
Buchpräsentation

Zeitgeschichte(n) aus 50 Jahren

Vom Ortstafelkonflikt in Kärnten 1972 bis zum Ukraine-Krieg 2022, von den „dunklen Wolken über der US-Autoindustrie“ 1980 bis zum Impeachment gegen Donald Trump im Dezember 2019, vom ersten Porträt des damals noch fast unbekannten Autors Peter Turrini im „Profil“ 1973 bis zu Theater-Matineen im Stadttheater Klagenfurt 2006.

Eugen Freund hat im Rahmen seiner journalistischen Tätigkeit ein vielfältiges Œuvre verfasst: Vorträge über das „Transatlantische Verhältnis“ oder der Bericht über einen Mörder, der sich bis zum Gefängnisdirektor sozialisiert hat – die „Zeitgeschichte(n)“ führen uns zurück zum schrecklichen Erdbeben im benachbarten Friaul (1976) oder zum Ende des „Austro-Porsche“, der in Österreich die Automobilindustrie neu beleben sollte. In New York besucht er Hedy Kempny, eine Freundin des Schriftstellers Arthur Schnitzler, er schildert die Auswirkungen der Ölkatastrophe der „Exxon Valdez“ in Alaska und den Absturz einer „Pan Am 747“ über Lockerbie in Schottland. Ergänzt werden die Beiträge durch ausführliche Interviews: Der Medienmogul Ted Turner kommt ebenso zu Wort wie etwa der Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon, der ehemalige Kärntner Landeshauptmann Hans Sima, Hannes Androsch am Tag seines Ausscheidens aus der Creditanstalt, oder die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright.

Die Berichte und Reportagen erschienen ursprünglich in der „Kärntner Tageszeitung“, der „Presse“, der „Weltwoche“, im „Profi l“, der „ZEIT“, der „Vogue“, im „Kurier“, im „Standard“, in der „Berliner Zeitung“ und in „Woman“. Aber auch einige Beiträge, die Freund für das ORF-Radio oder das Fernsehen verfasst hat, finden sich hier wieder. Ein kurzweiliger Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Zeitgeschehen.

Eugen Freund, geboren 1951 in Wien, aufgewachsen in Kärnten, ist seit 1972 im Journalismus tätig.  Nach Tätigkeiten beim „profil“ und in der Hörfunk-Innenpolitik wechselte er 1978 ins Außenministerium, wo er als Pressesekretär des Ministers und danach fünf Jahre beim Österreichischen Presse- und Informationsdienst in New York tätig war. Nach seiner Rückkehr aus den USA lehrte er an den Publizistik-Instituten in Wien und Salzburg, 1986 kam Freund wieder zum ORF. Von 1995 bis 2001 war er ORF-Korrespondent in Washington, er leitete das Büro seit 1997.
Von 2014 bis 2019, war Eugen Freund Mitglied des Europäischen Parlaments und als Teil der SPÖ-EU-Delegation Mitglied der Fraktion der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D-Fraktion).

Zeitgeschichte(n) aus 50 Jahren
Wieser Verlag, 2022
ca. 250 Seiten

Es werden vor Ort Bücher zum Verkauf angeboten und können vom Autor signiert werden.

Kontakt