Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Was macht das mit unseren Kindern? - Handy- und Bildschirmzeit im Alltag

17.09.2025 | 19:30–21:00 Uhr
Online
Vortrag und Diskussion
Zoom

Jede Generation hat ihre Herausforderungen. Im Normalfall sorgt sich die ältere Generation um die Jungen. Die Generationen Z und Alpha und welche noch kommen werden, sehen sich mit tiefgreifenden Auswirkungen von Social-Media-Konsum und künstlicher Intelligenz konfrontiert.

Im Raum stehen viele unterschiedliche Szenarien, die alle eine zentrale Frage aufwerfen: Wie gehen wir in unseren jeweiligen Wirkungsbereichen damit um? Braucht es gesetzliche Verbote, weitergehende Regulierungen oder reichen pädagogische Maßnahmen aus?

Handy- und Bildschirmzeit im Alltag

17. September 2025
19:30–21:00 Uhr

Expertinnen

Barbara Buchegger 
pädagogische Leiterin von saferinternet.at

Anu Pöyskö 
Medienpädagogin und Leiterin „WIENXTRA-Medienzentrum“

Inhalt

  • Wie sieht aktuell ein kindersicherer Medienkonsum aus?
  • Social-Media-Verbot bis 16 – Braucht es gesetzliche Regelungen?
  • Kettenbriefe, Spielsucht, Pornos – Wie können (Groß-)Eltern, Pädagog:innen und Betreuer:innen reagieren?

Teilnahme 

Nach erfolgter Anmeldung wird der Zugangslink für die Online Veranstaltungsreihe separat ausgeschickt. Dieser Link gilt für alle drei Veranstaltungen.

Über die Online-Veranstaltungsreihe: Was macht das mit unseren Kindern?

In einer Veranstaltungsreihe mit Online-Vorträgen nähern wir uns in Kooperation mit den Österreichischen Kinderfreunden diesem komplexen Thema. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse, praktische Beispiele aus der Pädagogik und mögliche progressive Ansätze vorgestellt.

Im Fokus stehen die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden, soziale Interaktionen und Verhaltensweisen, Bildung und Medienkompetenz von Kindern und jungen Erwachsenen. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Pädagog:innen, Eltern, Wissenschafter:innen und Jugendlichen selbst, um gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu erörtern.

Vergangene Termine

Medien im Zeitenwandel mit Elka Xharo

27. Mai 2025: 19:30–21:00 Uhr

Elka Xharo
„The Sciency Feminist“, Academic Expert und Vortragende an der FH Wien mit Schwerpunkt Informationstechnik

Inhalt

  • Was passiert aktuell mit Hass/Fake News im Netz
  • Radikalisierung im Netz und Demokratiegefährdung
  • Womit sind Kinder konfrontiert und wie können wir sie gut begleiten?
  • Braucht es eine digitale Citizienship?

Medienkonsum und Hirnentwicklung mit Paul Plener

11. Juni 2025: 19:30–21:00 Uhr

Paul Plener 
Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH Wien

Inhalt

  • Wie wirken sich digitale Medien auf die kindliche (Gehirn-)Entwicklung aus?
  • Gibt es belastbare Studien zum Zusammenhang von Medienkonsum und psychischer Gesundheit?
  • Wie können wir suchthaftem Verhalten begegnen?

Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit den Österr. Kinderfreunden statt.

Projektleitung

Barbara Hofmann

Mag.a Barbara Hofmann

Bereichsleitung Gleichstellungspolitik, Nachwuchsförderung und Online-Akademie

Kontakt

Anna Cseri

Anna Cseri, BA BA MA

Bereich Politische Aus- und Weiterbildung, Assistenz