Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Medienakademie 2024

27.04.2024–15.06.2024
Lehrgang
Kosten: € 400,00

Ausbildungsangebot für Interessierte an Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

Medien und Journalismus erleben eine langandauernde Transformation. Die Digitalisierung hat zu einem umfassenden Wandel unseres Umgangs mit Informationen und Nachrichten geführt – und dieser Prozess beschleunigt sich aktuell – mit massiven Auswirkungen auf Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Politik. 

Soziale Medienkanäle, Podcasts und Videos sind heute in unterschiedlichster Form nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken. Parallel dazu existieren die „alten Medien“: Zeitungen, Magazine, Fernsehen, Radio – die nach wie vor ein Millionenpublikum erreichen. Noch nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute, im Berufsfeld Kommunikation aktiv zu werden. 

Die Medienakademie bietet Medieninteressierten die Möglichkeit, wertvolle Informationen und das entsprechende Handwerk für ihren Weg in die Medienlandschaft zu erhalten. Führende Profis aus der Medienbranche geben dabei Tipps, teilen ihre Erfahrungen und bieten Einblicke in ihren Berufsalltag.

Zielgruppe

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit-Interessierte und Journalismus-Studierende, Jungjournalist:innen und Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter:innen, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen wollen.

Teilnahme und Textprobe

Bei Interesse ist die Bewerbung online auszufüllen und eine aussagekräftige, möglichst journalistische Textprobe mitzuschicken, die im Rahmen der Schreibwerkstatt vom Trainer persönlich kommentiert wird. 

Anmeldephase: 24. November 2023 bis 1. Februar 2024

Für eine erfolgreiche Absolvierung der Medienakademie sind die 4 Kernmodule sowie zusätzlich 2 Wahlmodule, je nach Interesse, zu absolvieren. Zusätzlich werden 2 Exkursionen in Medienunternehmen in Wien angeboten – diese Teilnahme ist optional. Für Absolvent:innen besteht die Möglichkeit, bei Kooperationspartner:innen Volontariate zu absolvieren.

Termine Kernmodule

Modul 1: 1.–2. März 2024
Modul 2: 16. März 2024
Modul 3: 12.–13. April 2024
Modul 4 und Abschluss: 14.–15. Juni 2024

Termine Wahlmodule

Storytelling: 6. April 2024
Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Recht: 27. April 2024
Öffentlichkeitsarbeit als Beruf: 4. Mai 2024
Kurzvideos unter Zeitdruck: 18. Mai 2024
Daten, Journalismus und KI: 25. Mai 2024
Hands-On-Workshop zu Fake News: 1. Juni 2024

Jeweils 9:00–17:00 Uhr

Die Kernmodule im Detail

Modul 1: Berufseinstieg als Journalist:in

Medien sind die vierte Macht im Staat – und selbst einem ständigen Wandel unterworfen. In einer ersten Analyse wird die Medienwelt unter die Lupe genommen, die Akteur:innen dahinter und die unterschiedlichen Zugänge zu Informationen. Antworten gibt es auf die Fragen: Wie funktioniert der österreichische Medienmarkt? Wie ist die Situation für junge Journalist:innen? Und zahlt sich der Einstieg in den Journalismus überhaupt aus?

  • Österreichische Medienlandschaft und -realität
  • Einblicke in den Digitaljournalismus
  • Redaktionsalltag in Medien

Referent:innen: Moritz Ablinger (Journalist Profil, eh. ballesterer), Stefan Apfl (Journalist, Medienunternehmer, eh. DATUM-Chefred.), Alexandra Föderl-Schmid (Stv. Chefredakteurin SZ), Alexandra Stanić (Journalistin, Fotografin und Podcasterin)

Modul 2: Klassische Artikelformate im Überblick

Der Weg von der Idee bis zum Beitrag ist oft ein langer. Entscheidungen, in welche Richtung der Beitrag geht, sind gut abzuwägen. Welches Ziel und welchen Zweck erfüllt welches journalistische Format? Worauf kommt es bei Geschichten an? Wie erzählt man sie gut? Was bleibt in Erinnerung? Expert:innen aus der Medienwelt bringen ihre Erfahrungsschätze ein.

  • Der Weg von der Idee zum Beitrag
  • Reportage, Kommentar oder doch Bericht: Ziel und Zweck von Formaten
  • Schreibübung

Referent:innen: Lisa Mayr (Leitung Interne Kommunikation und Information in der AK), Anatol Vitouch (Textchef DATUM)

Modul 3: Besser schreiben

Das Schreiben von Texten gehört zur Grundausrüstung für fast alle Formen des Publizierens. Was einen guten Text ausmacht und wie er noch besser werden kann, ist Thema in diesem Modul. Die Teilnehmer:innen lernen mit eigenen Texten und vielen Praxisbeispielen einen Grundkanon an simplen Regeln und einen behutsamen, wertschätzenden Zugang, um Texte lesbarer zu machen.

  • Theoretische Kniffe in der Praxis anwenden
  • Tiefgehende Analyse und Feedback zu eigenen Texten

Referent: Peter Linden (Journalist, Trainer, Dozent)

Modul 4 und Abschluss: Grundlagen zum Videojournalismus

Einen Blick in den Regieraum des österreichischen Videojournalismus bietet dieses Modul: Wie hat sich die Medienwelt im letzten Jahrzehnt verändert und welche Videos kommen bei den Seher:innen an? Der Fokus liegt auf Gestaltungsformen, Herangehensweisen und den wichtigsten Skills, die es braucht, um als Videojournalist:in einzusteigen.

  • Beitragsformen, Gestaltung und Skills
  • Von der Idee zum Videobeitrag
  • Lehrgangsabschluss

Referent: Dominik Sinnreich (Gründer Newsroom GmbH)

Referent:innen der Kernmodule

Pool Wahlmodule

Storytelling

Eine Meldung, eine Reportage, eine Kritik oder ein Kommentar – ihnen allen ist gemein, dass sie eine Geschichte zur Grundlage haben. Die zentrale Frage ist, wie simple Themen zur Geschichte werden, wie diese Aufmerksamkeit erweckt, authentisch bleibt und mitreißt. Im Modul werden Grundlagen und der Weg zu einer guten Geschichte anhand praktischer Beispiele erarbeitet.

  • Was ist eine Geschichte?
  • Gute Beispiele für narrativen Journalismus
  • Politisches Storytelling und Recherchieren

Referent:innen: Lena Krainz (Stv. Chefredakteurin Kontrast.at), Wolfgang Zwander (Landesgeschäftsführer SPÖ NÖ, Vorsitzender Friedrich-Austerlitz-Institut)

Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Recht

Der digitale Wandel hat seine Spuren auch im Journalismus hinterlassen und das Medien- und Urheber:innenrecht vor neue Herausforderungen gestellt. Die Grenzen einzelner Medienkanäle verschwimmen immer mehr. Als Allrounder:in muss jede:r Journalist:in wissen, wo die rechtlichen Grenzen zu ziehen sind. Darf dieses oder jenes Bild abgedruckt werden? Sind die Persönlichkeitsrechte gewahrt? Was ist Satire oder wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit?

  • Überblick zum umfangreichen Rechtekanon
  • Rechte und Pflichten von Journalist:innen
  • Beispiele aus der Berufspraxis

Referent:innen: Maria Windhager (Rechtsanwältin), Michael Pilz (Rechtsanwalt)

Öffentlichkeitsarbeit als Beruf

Der Beruf der Pressesprecher:in hat sich stark gewandelt und verbreitert. Die Grundzüge bleiben gleich: Sie sind der direkte Draht zwischen Organisationen und Medien und täglich eingebunden in taktische und/oder strategische Entscheidungen. Das eröffnet einen breiten Handlungsspielraum und bedeutet viel Verantwortung. Dieser gewissenhaft nachzukommen, kann eine spannende Herausforderung sein. Expert:innen aus der Praxis bieten Einblicke in ihr Verständnis und zeigen Strategien auf.

  • Aufgabenprofil politischer Pressesprecher:innen
  • Abgrenzung zur PR und Lobbying
  • Kommunikationsstrategien und Netzwerkaufbau

Referent:innen: Daniel Steinlechner (eh. Redakteur News, Kommunikationschef SPÖ NÖ), Bettina Mühleder (Head of Social Media am Momentum Institut und Moment Magazin)

Kurzvideos unter Zeitdruck

Kurzvideos sind aus der Kommunikation auf Social-Media-Kanälen nicht mehr wegzudenken. Mit mehr oder weniger kreativen Videos ringen Creator:innen um wertvolle Aufmerksamkeit. Im Modul wird die Breite zwischen theoretischen Kniffen und konkreten Praxisbeispielen aufgespannt. Vom selbstgedrehten bis zum professionellen Kurzvideo, Praktiker:innen geben Einblicke in ihre Herangehensweisen und helfen mit Tipps und Tricks.

  • Wie funktioniert TikTok?
  • TikTok als Kurzvideo-Kanal nutzen
  • Erfahrungswerte und Praxiswissen

Referent:innen: Viktoria Eibensteiner (TikTok-Redakteurin beim Momentum Institut), Nico Lang (Journalist und Mitgründer @geschichte.oida), Jonas Rettenegger (Geschichtenerzähler und Mitgründer @geschichte.oida)

Daten, Journalismus und KI

Der digitale Wandel hat unvorstellbare Datenmengen und -möglichkeiten geschaffen, sodass die effiziente, zielgerichtete und gut organisierte Datenrecherche zu einer wichtigen journalistischen Fähigkeit wird. Wie können aus Datenmengen verborgene Schätze und Geschichten gehoben werden? Welche Datenbanken eignen sich gut dazu? Diese und viele andere Fragen beantwortet ein Experte.

  • Datenjournalismus im digitalen Zeitalter
  • Vom Datensatz zur Geschichte
  • Daten sortieren, auswerten und visualisieren

Referent: Peter Sim (Lektor, eh. Leiter Abteilung Datenjournalismus bei Dossier)

Hands-On-Workshop zu Fake News

In einer Zeit, in der Informationen in rasanter Geschwindigkeit verbreitet werden, ist die Fähigkeit, authentische Nachrichten von manipulierten Inhalten zu unterscheiden, von entscheidender Bedeutung. Als verantwortungsbewusste und integre Medienakteur:innen ist es entscheidend, verlockenden manipulierten Nachrichten nicht aufzusitzen. Wie das gut gelingen kann, trotz Zeitdruck, erfahren und erleben die Teilnehmer:innen im Seminar.

  • Ethik im Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mechanismen der Manipulation
  • Fallstudien und Praxisbeispiele

Referent: Andre Wolf (Blogger, Kommunikationsexperte, mimikama.org)

Referent:innen der Wahlmodule

Friedrich-Austerlitz-Institut

Wolfgang Zwander
Vorsitzender Friedrich-Austerlitz-Institut

Projektleitung

Barbara Hofmann

Mag.a Barbara Hofmann

Bereichsleitung Gleichstellungspolitik, Nachwuchsförderung und Online-Akademie

Kontakt

Anna Cseri

Anna Cseri, BA BA MA

Bereich Politische Aus- und Weiterbildung, Assistenz