Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Europapolitische Akademie 2026

06.02.2026–30.06.2026
Lehrgang
Kosten: € 400,00

Sozialdemokratische Perspektiven für die EU

Profunde Kenntnisse über die Europäische Union, ihren Aufbau, ihre rechtlichen Grundlagen, ihre Institutionen, die Entscheidungsmechanismen und Gesetzgebungsverfahren werden für die politische Tätigkeit immer wichtiger. Die Europapolitische Akademie 2026 wird hier ansetzen und die Teilnehmer:innen mit der EU (noch) vertrauter machen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung sozialdemokratischer Positionen im Bereich der Europapolitik und somit der Vision und der Konzepte eines anderen, sozialeren Europas. Darüber hinaus werden den Teilnehmer:innen Soft Skills vermittelt, die ihnen bei ihren künftigen Aufgaben in Politik, Verwaltung und Wirtschaft nützlich sein werden.

Termine

Modul 1:

Freitag, 6. Februar 2026, 13:00–19:00 Uhr
Samstag, 7. Februar 2026, 9:00–19:00 Uhr

Grundlagen: Einführung in die Europäische Union

  • Institutionen, rechtliche Grundlagen und Gesetzgebung in der EU
  • Die EU unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine
  • Der European Green Deal
  • Rollenspiel zu einem aktuellen Thema

Modul 2:

Freitag, 13. Februar 2026, 13:00–19:00 Uhr
Samstag, 14. Februar 2026, 9:00–19:00 Uhr

Skills: Netzwerken und Lobbying

  • Netzwerken als Grundkompetenz auf europäischer Ebene
  • Lobbying, Interessenvertretung und -durchsetzung in der EU

Modul 3:

Freitag, 6. März 2026, 13:00–19:00 Uhr
Samstag, 7. März 2026, 9:00–19:00 Uhr

Grundlagen: Die EU im Spannungsfeld zwischen sozial-ökologischer Wende und Wettbewerb

  • Noch immer Krise? Klima, Sicherheit und Zukunft
  • Die Vision einer sozial und ökologisch nachhaltigen EU-Wirtschaftspolitik
  • Die EU-Handelspolitik zwischen Trump und Abkommen wie Mercosur

Modul 4:

Freitag, 24. April 2026, 13:00–19:00 Uhr
Samstag, 25. April 2026, 9:00–19:00 Uhr

Grundlagen: Die EU als außen- und sicherheitspolitische Akteurin; die EU und die Grundrechte

  • Die Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
  • Der EU-Erweiterungsprozess
  • Die Rechtsstaatlichkeit in der EU
  • Die Europäische Asyl- und Migrationspolitik

Exkursion nach Brüssel:

Die Teilnehmer:innen werden im Rahmen eines dreitägigen Aufenthalts in Brüssel die EU-Institutionen vor Ort kennenlernen und mit hochrangigen Vertreter:innen dieser Einrichtungen ins Gespräch kommen.

Zielgruppe

Personen, die an sozialdemokratischer Europapolitik interessiert sind

Die Europapolitische Akademie 2026 richtet sich in erster Linie an Aktivist:innen und Funktionär:innen sozialdemokratischer Organisationen und der Gewerkschaften. Darüber hinaus können sich auch Personen, die an sozialdemokratischer Europapolitik interessiert sind, für die Teilnahme bewerben. Ein Grundwissen über die EU wird vorausgesetzt.

Trainer:innen

Rebecca Kampl
Referentin im Kabinett von Vizekanzler Andreas Babler

Christian Kraxner
Politologe und Historiker, Verhaltenstrainer

Gerhard Marchl
Bereichsleiter Europäische Politik, Karl-Renner-Institut

Sophia Reisecker
Leiterin der Abteilung Europa, Konzerne und Internationale Beziehungen der GPA

Elisabeth Weissitsch
Wissenschafterin am AIT Austrian Institute of Technology

Bewerbung und Teilnahmebedingungen

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt! 
Entscheidend für die Auswahl der Teilnehmer:innen ist, ob sie der definierten Zielgruppe entsprechen. Auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis wird geachtet.

Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.

Bewerbungen inklusive Bewerbungsbogen und Lebenslauf sind bis spätestens 20. November 2025 einzusenden.
Nähere Informationen dazu in der Ausschreibung!

 

In Kooperation mit der Foundation for European Progressive Studies (FEPS).

Projektleitung

Kontakt